logo teilwTransparent

Logos CertiLingua MINTEC ZukunftsschuleNRW ECDL MINTfreundlich Digital Erasmus HPI Europaschule


 

Unterricht und Förderung

Sie finden hier zunächst eine Übersicht der Informationen unterteilt nach Erprobungs-, Mittel- und Oberstufe, sowie allgemeine Informationen zu Unterrichtsfächern bzw. Differenzierungsfächern und Forder- bzw. Förderangeboten. Klicken Sie für eine detailliertere Übersicht auf eine der Kategorien oder direkt auch einen weiterführenden Link.

Unterkategorien

Erprobungsstufe

In der Erprobungsstufe bilden die Klassen 5 und 6 eine besondere pädagogische Einheit. Vor dem Hintergrund der Lernerfahrungen in der Grundschule führen die Lehrerinnen und Lehrer die Kinder in diesen zwei Jahren an die Fächer und Lernangebote, Unterrichtsmethoden, Anforderungen sowie Überprüfungsformen des Gymnasiums heran. Sie entwickeln und beobachten die Kompetenzen der Kinder mit dem Ziel, in Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten die Perspektive eines dauerhaften Verbleibs am Gymnasium sicherer zu machen.

Innerhalb der Erprobungsstufe gehen die Schülerinnen und Schüler ohne Versetzung von der Klasse 5 in die Klasse 6 über. Am Ende der Klasse 6 entscheidet die Versetzungskonferenz mit der Versetzung der Schülerinnen und Schüler in die Klasse 7 auch über deren Eignung für den weiteren Besuch des Gymnasiums. Stellt die Versetzungskonferenz gegen Ende der Erprobungsstufe fest, dass die Schulform gewechselt werden muss, so wird den Erziehungsberechtigten eine entsprechende Empfehlung spätestens sechs Wochen vor Schuljahresende schriftlich übermittelt und gleichzeitig ein Beratungstermin angeboten. Auf Antrag der Eltern ist auch ein früherer Wechsel möglich, wenn dies im Interesse des Kindes geboten erscheint.

Die Schulleitung unterstützt die Eltern beim Wechsel des Kindes in die empfohlene Schulform.

Quelle: https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulsystem/Schulformen/Gymnasium/Sek-I/Erprobungsstufe/index.html

In der Kategorie Erprobungsstufe finden Sie weitere Informationen zu den Themen:

  • Übergang von den Grundschule
  • Anmeldung an der Europaschule Gymnasium der Stadt Kerpen
  • Informative Willkommensgrüße an die 5.Klässler

Eine Übersicht aller Artikel zu Themen der Erprobungsstufe finden Sie unterhalb. (Falls diese nicht angezeigt wird, klicken Sie auf die blaue Kategorieüberschrift "Erprobungsstufe".)

Forder- und Förderangebote

Guter Rat ist ... kostenlos! - Förderangebote an der Europaschule

Unsere Angebote umfassen:

  • Lernbüro / Lernberatung
  • Plustraining
  • Lernzeiten
  • Workshop Come (offenes Angebot für SchülerInnen, z.B. bei Fragen zu einer bestimmten Hausaufgabe oder vor Klassenarbeiten) 
  • Workshop Go (Teilnahme auf Empfehlung eines Fachlehrers, nach Krankheit oder einer "versiebten" Arbeit)
  • Förderung bei LRS (Lese-Rechtschreib-Schwäche)
  • Deutsch als Zielsprache (DAZ)
  • Inklusionsteam
  • Marburger Konzentrationstraining
  • Sorgenbüro
  • Berufsorientierung
  • Europäischer Computerführerschein (European Computer Driving License)
  • Bibliothek mit Selbstlernzentrum
  • Arbeitsgemeinschaften (AGs)

Mehr Informationen zu diesen und weiteren Förderangeboten finden Sie in der vollständigen Übersicht zum Dowlnoad im .pdf-Format. Natürlich setzt "Fördern" nicht nur bei Defiziten, sondern auch bei den Stärken von SchülerInnen im Sinne der Begabtenförderung an.

Begabtenförderung

In den vergangenen Jahren hat sich in der Gesellschaft und speziell auch in der Bildungspolitik das Bewusstsein für die Notwendigkeit besonderer Förderung von überdurchschnittlich begabten, engagierten und motivierten Schülerinnen und Schülern etabliert. Dies zeigt sich einerseits in einer zunehmenden Anzahl an außerschulischen Förderangeboten, hat aber auch andererseits im Rahmen der individuellen Förderung in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe I (APO-SI) Niederschlag gefunden. Dort heißt es in §3 (4) u.a.:

"Jede Schülerin und jeder Schüler hat ein Recht auf individuelle Förderung. Jede Schule erarbeitet ein schulisches Förderkonzept [...]. Es dient insbesondere der individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern, [...] die besondere Begabungen haben."

Herr Knoop und Frau Himpel sind zuständig für die Begabtenförderung an der Europaschule.

Alle Artikel, die nur der Rubrik "Förder- und Forderangebote" angehören, finden Sie hier nochmals alphabetisch sortiert (ggf. nochmals auf die Kategorie-Überschrift "Forder- und Förderangebote" in blau klicken, um diese sichtbar zu machen).

Mittelstufe

Nach erfolgreichem Besuch der Erprobungsstufe umfasst die Mittelstufe im 8-jährigen Bildungsgang die Jahrgangsstufen 7 bis 9. Mit der Versetzung in die Klasse 10 (Einführungsphase) erhalten die Schülerinnen und Schüler die Zulassung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe beziehungsweise anderer Bildungsgänge der Sekundarstufe II.


In der Mittelstufe ergeben sich mehrere Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit, die im Folgenden dargestellt werden. Allen gemeinsam sind das Erkennen und die Entwicklung der individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten jeder Schülerin/jedes Schülers:

  • Wahlpflichtbereich II (Differenzierungsfach)
  • Lernstandserhebung
  • Vorbereitung der Oberstufe
  • Berufsorientierung
  • Individuelle Förderung

Zu jedem dieser Punkte finden Sie weitere Informationen durch einen Klick. Eine alphabetische Übersicht aller Artikel der Rubrik Mittelstufe finden Sie unten (eventuell nach Klicken Sie auf die blaue Kategorieüberschrift).

Oberstufe

  • Die drei Jahre in der gymnasialen Oberstufe sind die entscheidenden Jahre auf dem Weg in die Berufsausbildung oder in das Studium. Diese Zeit gut vorzubereiten und zu begleiten ist das Anliegen der Laufbahnberatung. Vom Ausfüllen des ersten Wahlformulars an über die Umwahlen von Kursen, die Wahl der Abiturfächer, die Beratung vor und während der Abiturprüfungen und manchmal auch darüber hinaus kümmern sich die Beratungslehrer um "ihre" Schüler.

Auf den folgenden Seiten werden wichtige Informationen, Hinweise und Formulare für die jeweiligen Abiturjahrgänge zur Verfügung gestellt. Sie ersetzen nicht die offiziellen Beratungstermine und persönlichen Beratungsgespräche.


Ansprechpartner

Oberstufenkoordinatorin und damit Ansprechpartnerin für alle Jahrgangsstufen ist Frau Salz.


Darüber hinaus hat jede Jahrgangsstufe ein eigenes Beratungsteam:

Abitur 2023/ EF, Jahrgangsstufe 10: Frau Schmidt & Frau Frevel-Koslowski

Abitur 2022/ Q1, Jahrgangsstufe 11: Frau Schultz & Herr Quaschner

Abitur 2021/ Q2, Jahrgangsstufe 12: Frau Lambertz & Herr Potes

Abitur 2024 / (neue EF), Jahrgangsstufe 9:: Frau Salz & Herr Dr.Sander

Das Oberstufenbüro ist in Raum 106. Sprechzeiten bitte nach Vereinbarung.


Allgemeines

  • Entschuldigungsverfahren und entsprechende Formulare
  • Informationen zu Bildungsgang, Prüfungsordnung und Abschlüssen
  • Präsentation der Jahgangsstufenversammlung EF vom 25.8.2020
  • Präsentation Jahrgangsstufenpflegschaft Q2 August 2020
  • Laufbahn- und Planungstool (LUPO-Programm)
  • Beispieldateien im Download-Bereich: MusterSchueler_Französisch, MusterSchueler_Latein
  • Fächer, die an der Europaschule angeboten werden (hier und hier)
  • Formular "Antrag für Änderung der Fachwahlen"
  • Informationen zum Betriebspraktikum in der EF
  • Informationen zur Facharbeit
  • Informationen für Studieninteressenten
  • Kurzfassung zum Bildungsgang und zur Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe

  • Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Schüler/innen anderer Schulformen
  • Informationen zu Stipendien/Förderungen (in Kürze wieder verlinkt...)
  • Infoheft

 

Unterrichtsfächer

In dieser Kategorie finden Sie nach Fächergruppen geordnet die schulinternen Lehrpläne und ggf. weitere Informationen zu den Unterrichtsfächern, die am Europagymnasium Kerpen unterrichtet werden.

  • Sprachen
  • MINT-Fächer
  • Gesellschaftswissenschaften und Religion
  • musische Fächer
  • Sport
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • Unterricht & Förderung

Schnellzugriff

  • Kontakt/Impressum
    Datenschutz/Urheberrecht
  • Terminplan
  • >> Beratungsangebote Februar 21 und Sprechzeiten des Beratungsbüros
  • Bautagebuch Neubau
  • Anmeldung zum Schuljahr 2021/22 (Neue 5!)
  • Anmeldung zum Schuljahr 2021/22 (Neue EF!)
  • Busfahrplan [Stadt Kerpen] und aktuelle Informationen zu Neuerungen
  • Entschuldigungsverfahren
  • Reservierungsportal
  • Veränderungsanzeige

Navigation

  • Neuigkeiten
  • Willkommen
  • Gruppen & Gremien
  • Profile & Konzepte
  • Unterricht & Förderung
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Unterrichtsfächer
    • Forder- & Förderangebote
  • Beratung und Service

Login

Weiterleitung in den allgemeinen Service-Bereich, da verschiedene Benutzer sich einloggen können...

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Nach oben

© 2022

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren
Weitere Informationen